Techniken
Bild- und Gestalttherapie: Ausdruck deiner inneren Welt
In der Bild- und Gestalttherapie steht die kreative Auseinandersetzung mit persönlichen Themen im Mittelpunkt. Im Gegensatz zu rein gesprächsbasierten Therapien nutzt diese Methode Bilder, Zeichnungen und andere kreative Ausdrucksformen, um das Innere sichtbar zu machen. Viele Jugendliche finden es schwierig, ihre Emotionen in Worte zu fassen – hier kann die Bild- und Gestalttherapie helfen, indem sie eine nonverbale Ausdrucksmöglichkeit bietet.
In meiner Praxis beginnen wir oft mit einem kreativen Prozess, bei dem der Jugendliche durch Malen, Zeichnen oder das Gestalten von Collagen seine inneren Empfindungen ausdrückt. Dabei entstehen symbolische Darstellungen, die im Anschluss gemeinsam betrachtet und interpretiert werden. Dieser Prozess hilft dabei, unterdrückte Emotionen zu erkennen und auf spielerische, aber tiefgründige Weise zu verarbeiten.
Zusätzlich fließen Elemente der Gestalttherapie ein, die den Fokus auf das Hier und Jetzt legen. Jugendliche lernen, ihre Gedanken und Gefühle zu erkennen und in Beziehung zu ihrer Umwelt zu setzen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz wird es möglich, persönliche Themen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und Lösungen zu finden.
Innere Kind Arbeit: Heilung emotionaler Wunden und Stärkung des Selbstbewusstseins
Die Innere Kind Arbeit ist eine tiefgreifende Methode, um alte emotionale Wunden zu heilen, die uns oft unbewusst ein Leben lang begleiten. Diese Methode hilft dabei, unaufgearbeitete Erlebnisse aus der Kindheit zu erkennen und aufzulösen. In meiner Praxis in Friedberg biete ich eine ganzheitliche Begleitung an, um mit deinem inneren Kind in Kontakt zu treten, alte Verletzungen zu heilen und neue Kraft für dein Leben zu schöpfen.
Viele Probleme im Jugend- oder Erwachsenenalter – sei es in Schule, in der Partnerschaft, im Berufsleben oder im Umgang mit Stress – haben ihren Ursprung in der Kindheit. Durch unverarbeitete Gefühle oder negative Glaubenssätze, die wir als Kinder entwickelt haben, geraten wir immer wieder in ähnliche, belastende Situationen.
Ein Beispiel dafür sind ängstliche Verhaltensmuster: Wenn wir als Kinder häufig zurückgewiesen oder nicht ausreichend unterstützt wurden, können wir als Erwachsene das Gefühl entwickeln, nicht gut genug zu sein oder Angst vor Ablehnung haben. Diese alten Wunden blockieren unser persönliches Wachstum und hindern uns daran, unser volles Potenzial zu entfalten. Die Innere Kind Arbeit bietet die Möglichkeit, diese alten Wunden zu heilen, sich von den emotionalen Lasten der Vergangenheit zu befreien und als erwachsener Mensch mehr Selbstvertrauen und innere Stabilität zu gewinnen.
In meiner Praxis nutze ich verschiedene Techniken, um den Kontakt zu deinem inneren Kind herzustellen. Gemeinsam arbeiten wir daran, alte Verletzungen zu erkennen und sie in einem geschützten Rahmen zu heilen. Der Prozess der Inneren Kind Arbeit kann unter anderem folgende Elemente umfassen:
Geführte Meditationen: Mithilfe von Meditationen führe ich dich zurück zu den emotionalen Erlebnissen deiner Kindheit, um alte Wunden zu erkennen und Heilung zu ermöglichen.
Visualisierungstechniken: Diese helfen dir, eine Verbindung zu deinem inneren Kind aufzubauen und ihm die Aufmerksamkeit und Liebe zu geben, die es in der Vergangenheit vielleicht nicht bekommen hat.
Gefühlsarbeit: Du lernst, deine verdrängten Gefühle zuzulassen und zu verstehen, was dein inneres Kind damals gebraucht hätte, um heute mehr emotionales Gleichgewicht zu finden.
Verhaltensmuster erkennen: Gemeinsam erforschen wir alte Denkmuster und Verhaltensweisen, die aus deiner Kindheit stammen, und entwickeln neue, gesunde Reaktionen auf aktuelle Herausforderungen.
Organetik: Energie und Balance finden
Das Bioresonanz-Verfahren Organetik ist eine ganzheitliche Methode, die auf der Harmonisierung von körpereigenen Energiefeldern basiert. In meiner Praxis in Friedberg nutze ich die Organetik, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre energetische Balance wiederherzustellen und körperliche sowie emotionale Blockaden zu lösen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Menschen, die unter Stress, Erschöpfung oder emotionalen Belastungen leiden.
Die Organetik ist ein Bioresonanz-Verfahren, das darauf abzielt, Disharmonien im Energiefeld des Körpers aufzuspüren und auszugleichen. Jeder Mensch besitzt ein individuelles Energiefeld, das durch verschiedene äußere und innere Einflüsse aus dem Gleichgewicht geraten kann. Dies kann zu körperlichen Beschwerden, emotionalen Problemen und allgemeinem Unwohlsein führen.
Mithilfe der Organetik lassen sich energetische Blockaden erkennen und gezielt harmonisieren. Das Verfahren unterstützt die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers und hilft dabei, Stress abzubauen und wieder mehr innere Ruhe zu finden.
Die Organetik ist ein ganzheitliches Bioresonanz-Verfahren, das sich auf die Harmonisierung der körpereigenen Energiefelder konzentriert. Sobald Ungleichgewichte oder Blockaden festgestellt werden, erfolgt eine Harmonisierung. Diese sanfte Methode ist völlig schmerzfrei und fördert die natürliche Balance von Körper, Geist und Seele.
Die Organetik kann besonders hilfreich sein bei:
Stressbewältigung und Burnout-Prävention
Erschöpfungszuständen und Schlafproblemen
Emotionalen Blockaden und psychischen Belastungen
Unterstützung des Immunsystems, der Selbstheilungskräfte und Förderung des Wohlbefindens
Durch die Wiederherstellung der energetischen Balance wird der Körper gestärkt und die Selbstheilungskräfte werden angeregt, was zu mehr Wohlbefinden und innerer Stabilität führt.
Entspannungstechniken: Ruhe und Gelassenheit im Alltag
In der heutigen Zeit, in der Stress und Leistungsdruck allgegenwärtig sind, gewinnen Entspannungstechniken immer mehr an Bedeutung. Sowohl Jugendliche als auch Erwachsene stehen im Alltag häufig unter Anspannung, sei es durch Schule, Arbeit oder persönliche Herausforderungen. In meiner Praxis in Friedberg biete ich eine Vielzahl von Entspannungsmethoden an, die helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden.
Entspannungstechniken sind gezielte Methoden, die dazu dienen, den Körper und Geist in einen Zustand der Ruhe und Erholung zu versetzen. Sie fördern nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern wirken sich auch positiv auf die Psyche aus. Regelmäßiges Anwenden von Entspannungstechniken kann dabei helfen, Stress zu reduzieren, die Konzentration zu verbessern und emotionale Stabilität zu erlangen.
Zu den von mir angewendeten Entspannungsmethoden gehören:
- Progressive Muskelentspannung (PMR): Diese Technik basiert auf dem bewussten An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen, um eine tiefe körperliche Entspannung zu erreichen.
- Atemübungen: Richtiges Atmen hilft, den Geist zu beruhigen und Spannungen abzubauen. Durch gezielte Atemtechniken kannst du lernen, in stressigen Momenten Ruhe zu bewahren.
- Meditation und Achtsamkeit: Achtsamkeitsbasierte Techniken fördern das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment und helfen, den Geist zu klären.
- Autogenes Training: Eine klassische Methode der Selbstentspannung, bei der durch innere Ruhe Formeln wiederholt werden, um den Körper in einen Zustand der Gelassenheit zu versetzen.
Warum sind Entspannungstechniken wichtig?
Gerade Jugendliche, die in Schule und Alltag mit hohen Anforderungen konfrontiert sind, profitieren enorm von Entspannungstechniken. Stress kann sich negativ auf die Konzentration, das Selbstbewusstsein und das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Mit gezielten Übungen lernst du, besser mit Stress umzugehen und dich schneller zu entspannen.
Zu den wichtigsten Vorteilen von Entspannungstechniken gehören:
- Stressreduktion: Entspannungstechniken helfen, das Stressniveau zu senken und verhindern, dass sich Anspannungen zu chronischem Stress oder Burnout entwickeln.
- Bessere Konzentration und Leistung: Durch regelmäßige Entspannungsübungen können sich Jugendliche besser konzentrieren und ihre Leistung in der Schule verbessern.
- Emotionale Stabilität: Entspannungstechniken fördern die emotionale Ausgeglichenheit und helfen, Ängste und Nervosität abzubauen.
- Besserer Schlaf: Wer entspannt ist, schläft tiefer und erholsamer. Entspannungstechniken können bei Schlafstörungen und innerer Unruhe helfen.
Kinesiologie/Brain Gym: Bewegung für besseres Lernen
Brain Gym ist eine spezielle Methode innerhalb der Kinesiologie, die darauf abzielt, Lern- und Denkvorgänge durch gezielte Bewegungsübungen zu verbessern. Besonders bei Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsproblemen ist Brain Gym eine effektive Unterstützung.
Die Übungen basieren auf einfachen, natürlichen Bewegungen, die die neuronalen Verbindungen im Gehirn stimulieren und das Zusammenspiel beider Gehirnhälften fördern. Zu den Vorteilen von Brain Gym gehören:
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
- Förderung des Gedächtnisses
- Unterstützung bei Lernblockaden
- Stressabbau vor Prüfungen
Diese Übungen sind leicht erlernbar und können problemlos in den Alltag integriert werden. Egal, ob in der Schule, bei den Hausaufgaben oder vor einer Prüfung – Brain Gym hilft Jugendlichen, sich besser zu fokussieren und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.